Unser Seniorenzentrum „Haus Greefsgarten“ erwartet Sie inmitten eines gepflegten Parks im Herzen von Viersen. Hier finden 146 BewohnerInnen ein Zuhause. Auf der Basis christlich-diakonischer Werte umsorgen wir Menschen aller Pflegegrade mit Respekt und Herzlichkeit. Sie möchten uns näher kennenlernen? Sie sind herzlich eingeladen!
Unser „Haus Greefsgarten“ liegt sehr günstig. Bis zur Viersener City mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, Cafés und Freizeitangeboten sind es nur etwa 200 Meter. Auch wenn das Laufen schon ein wenig schwerfallen sollte, die gut ausgebaute Strecke, vorbei an der Josefskirche und über den neu angelegten Gereonsplatz lässt sich leicht bewältigen
Im Seniorenzentrum selbst ist von städtischer Unruhe nichts zu spüren. Unser „Haus Greefsgarten“ liegt eingebettet in den friedlichen Park der einstigen Industriellenvilla Greef. Alte Bäume, gepflegte Wege und Sitzgelegenheiten, großzügige Grünflächen und eine abwechslungsreiche Bepflanzung laden zum Spazieren, Ausruhen und Genießen ein.
Das großzügige Foyer mit Rezeption und Kiosk ist das Kernstück im „Haus Greefsgarten“. Hier ist viel Platz für Feste, Feiern, Unterhaltungsangebote oder einfach nur für einen Plausch. Im Andachtsraum kann man zur Ruhe kommen. Der Friseursalon und gemütliche Aufenthaltsbereiche mit Fernsehen machen das Angebot für die Bewohner rund.
Vollstationäre Pflege
Pflege und Betreuung
Mit Herz und Hand für Sie da
„So viel Unterstützung wie möglich, so viel Hilfe wie nötig“: So verstehen wir unsere Pflegeverpflichtung. Uns ist es wichtig, dass unsere BewohnerInnen Ihr Leben so lange wie möglich eigenständig gestalten können. Unsere Pflegemitarbeiter stehen jedem von ihnen mit höchster Kompetenz, Engagement und Herz zur Seite.
Wir richten uns nach Möglichkeit nach den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen unserer BewohnerInnen – von den Versorgungsleistungen bis zu den Freizeitaktivitäten. Gerne beziehen wir auch Angehörige in den Alltag mit ein. Seien Sie gewiss: Unsere Mitarbeiter sind mit Respekt und Höflichkeit für Sie da – rund um die Uhr.
Vielfältige Beschäftigungsangebote und ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm lassen keine Langeweile aufkommen. BewohnerInnen, die sich lieber zurückziehen, kommen Einzelbetreuungen entgegen. Für altersverwirrte oder psychisch veränderte Hausbewohner und Bettlägerige gibt es spezielle Angebote, die eine individuell abgestimmte Betreuung garantieren.
Als Tochtergesellschaft der Seniorenzentren der Evangelischen Kirchengemeinde Viersen gGmbH ist die SGV – Servicegesellschaft Viersen auch bei uns im „Haus Greefsgarten“ in vielen Bereichen tätig: Die freundlichen MitarbeiterInnen kümmern sich um das leibliche Wohl, die Hausreinigung und weitere Serviceleistungen mehr.
Leistungsangebot
Galerie
Kosten
Finanzierung eines Pflegeplatzes
Jeden Cent für Ihr Wohlergehen
Gute Pflege kostet gutes Geld. Bei uns sollen Sie aber mit der Leistung fürs Geld rundum zufrieden sein. Das ist uns sehr wichtig. Wenden Sie sich in Angelegenheiten zur Finanzierung eines Heimplatzes an unsere MitarbeiterInnen in der Verwaltung. Hier ist man immer gerne für Sie da.
Leistungsentgelte
Die Entgelte werden ausschließlich in Verhandlungen zwischen den öffentlichen Leistungsträgern – Pflegekassen, Sozialhilfeträgern – sowie dem Träger der Einrichtung (Seniorenzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Viersen gGmbH) festgelegt. Die geschlossene Vergütungsvereinbarung gilt befristet und kann jederzeit eingesehen werden.
Die Vergütungsvereinbarung umfasst folgende Preisbestandteile:
Kostenpflichtige Zusatzleistungen werden in unseren Häusern nicht angeboten.
Preiserhöhungen können notwendig werden, falls Ihre individuelle Betreuung und Pflege ausgedehnt werden müsste. Dies prüft die Pflegekasse. Sollte diese feststellen, dass für Sie ein höherer Pflegegrad greift, werden wir Sie rechtzeitig über diese Veränderung informieren. Darüber hinaus sind Preiserhöhungen infolge nachweislich steigender Personalkosten oder Einkaufspreise möglich. Nach Ablauf der mit den Pflegekassen und Sozialhilfeträgern geschlossenen Vereinbarung können die Sätze neu verhandelt werden. Eine sich daraus ergebende Preiserhöhung wird Ihnen vier Wochen vor ihrem Inkrafttreten schriftlich angekündigt.
Aktuelle Pflegesätze
Hier finden Sie unsere aktuellen Pflegesätze, die Umlage nach AltPflAusglVO, den Vergütungszuschlag nach PflBG und die aktuellen Investitionskosten als Download.
Es erfolgt eine monatliche Abrechnung auf Basis von 30,42 Tagen pro Monat. Hier kommt es zwangsläufig zu Rundungsdifferenzen im Cent-Bereich, die allerdings der gesetzlichen Anforderung nicht entgegenstehen, sondern als systembedingt akzeptiert werden.
Bei Ein- bzw. Austritt im laufenden Monat wird auf Basis der vereinbarten täglichen Entgeltbestandteile (Pflege, Ausbildungsumlagen, Verpflegung, Unterkunft, Investitionsaufwendungen) abgerechnet.
Aus unserer tagtäglichen Erfahrung wissen wir, wie aufwändig es sein kann, die finanziellen Mittel für einen Heimplatz zu beschaffen. Je nachdem woher Sie kommen, kann das unterschiedlich gehandhabt werden. Der Kreis Viersen hat exakte Regelungen getroffen, nach denen die Finanzierung von Heimplätzen für die Bewohner des Kreises zu bewerkstelligen ist.
Bitte wenden Sie sich deshalb bei allen Fragen zur Finanzierung des Heimplatzes und bzgl. der Beantragung von Pflegewohngeld oder Sozialhilfe an den Kreis Viersen.
Für weitere Informationen laden Sie bitte die folgende Informationsbroschüre des Kreises Viersen herunter.
Zum Thema Finanzierung eines Pflegeheimplatzes hier auch ein Erklärfilm des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. – Diakonie RWL, als unser Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen.
Öffnungszeiten der Verwaltung
Verwaltung
Mo. 09.30 – 12.00 Uhr, 14.00 – 16.00 Uhr
Di. geschlossen
Mi. 09.30 – 12.00 Uhr
Do. 09.30 – 12.00 Uhr
Fr. 09.30 – 12.00 Uhr
Aufnahme
Mo. 08.00 – 12.00 Uhr
Di. 12.30 – 16.15 Uhr
Mi. 08.00 – 12.00 Uhr
Do. 12.30 – 16.15 Uhr
Fr. 08.00 – 12.00 Uhr
Aufnahme
Frau Marileen Schmitz ist telefonisch unter der Rufnummer 02162/373-182 zu erreichen.
Die Zimmertypen
Zimmer
In „Haus Greefsgarten“ bewohnt man wahlweise geräumige Einzel- oder Doppelzimmer mit moderner, altersgerechter Ausstattung. Jeder Raum hat praktische Basismöbel und bietet Platz für persönliche Dinge – gerne auch eigene Möbel. So kann sich jeder rundum wohl fühlen. Zu den meisten Zimmern gehört ein schöner Balkon und sie sind selbstverständlich mit einem behindertengerechten Bad, einem Fernseh- und einem Telefonanschluss sowie einer Rufanlage ausgestattet.
Sie sind interessiert?
Sie sind auf der Suche nach einem Pflegeplatz und möchten mehr über unser Pflege- und Betreuungsangebote im Haus Greefsgarten erfahren? Schreiben Sie uns.
Anneliese Hensing und ihr Herz für das „Haus Greefsgarten“ Wenn man Anneliese Hensing begegnet, spürt man sofort: Hier sitzt eine Frau, die zuhören kann. Die mit einem offenen Herzen und einer warmen Stimme Geschichten sammelt, die andere längst vergessen hätten – und sie bewahrt.
Rückblick: 3. Sozialer Markt in Viersen – Ehrenamt im Mittelpunkt
Rückblick auf den 3. Sozialen Markt in Viersen Schon ein paar Tage her – aber die schönen Eindrücke vom 3. Sozialen Markt in Viersen möchten wir gerne teilen. Die Veranstaltung auf dem Stadtsparkassen-Vorplatz war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig Ehrenamt, freiwilliges Engagement und soziale Projekte für unsere Stadt sind.
Gewaltprävention in der Pflege – Interne Fortbildung im „Haus Greefsgarten“
Im „Haus Greefsgarten“ fand eine interne Fortbildung zur Gewaltprävention in der Pflege statt. Trotz hoher Temperaturen nahmen viele engagierte Mitarbeitende teil.
Abschied nach 36 Jahren: Pflegehelferin Irene Pohl geht in den Ruhestand
Nach 36 Jahren im „Haus Greefsgarten“ verabschiedeten wir Pflegehelferin Irene Pohl in den wohlverdienten Ruhestand. Eine Kollegin, die unser Haus geprägt hat wie kaum eine andere, sagt Lebewohl – mit einem kleinen Hoffnungsschimmer auf ein Wiedersehen.
Sommerausflug für unsere Ehrenamtlichen – ein herzliches Dankeschön für großes Engagement
Ehrenamtliches Engagement sichtbar wertschätzen – mit einem sommerlichen Ausflug bedankt sich das „Haus Greefsgarten“ bei seinen freiwilligen Helferinnen und Helfern. Eine Planwagenfahrt durch die Viersener Nierslandschaft, Kaffee und Kuchen im Auffelder Bauerncafé und ein gemeinsames Abendessen schufen Zeit für Austausch, Gemeinschaft und ein herzliches Dankeschön. Auch in diesem Jahr lud das „Haus Greefsgarten“ seine ehrenamtlich …
20 Jahre Engagement im „Haus Greefsgarten“: Dank an Hans-Josef Lammertz
Nach 20 Jahren Tätigkeit ist Hans-Josef Lammertz im „Haus Greefsgarten“, Seniorenzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Viersen, in den Ruhestand als Ehrenamtler verabschiedet worden. Mit großem Einsatz und persönlichem Engagement hatte er über zwei Jahrzehnte hinweg das Leben in der Einrichtung mitgeprägt.
Wir sind dabei: 3. Sozialer Markt in der Viersener Innenstadt
In der aktuellen Ausgabe von Viersen aktuell ist ein Beitrag über den bevorstehenden 3. Sozialen Markt in der Viersener Innenstadt erschienen – und wir freuen uns sehr, dass das Seniorenzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Viersen auch in diesem Jahr wieder Teil dieser wichtigen Veranstaltung ist.
Gemeinsam für neue Chancen: Nestor Bildungsinstitut und Seniorenzentrum Viersen kooperieren für Integration in soziale Berufe
Viersen, 30. Juli 2025 – Die Zusammenarbeit zwischen der Nestor Bildungsinstitut GmbH Viersen und dem Seniorenzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Viersen entwickelt sich weiter: Bereits zum zweiten Mal besuchte eine Gruppe von Teilnehmerinnen und Teilnehmern das „Haus Greefsgarten“ – dieses Mal mit dem Fokus auf Hauswirtschaft und Soziale Betreuung. Das Nestor Bildungsinstitut unterstützt Menschen mit …
Karneval 2025 im Seniorenzentrum der Ev. Kirchengemeinde Viersen
Närrisches Treiben in allen Unternehmensbereichen: Bei uns am Niedderrhein gehört der Karneval einfach dazu. Vom närrischen Frühstück bei den DIAKONIA Schwestern Tagespflege und Betreutes Wohnen bis zur großen Hoseria Sitzung im „Haus Greefsgarten“: Wir haben mit unseren Seniorinnen und Senioren die 5. Jahreszeit ausgiebig gefeiert.
„Mit Respekt vor der Würde und Einmaligkeit eines jeden Menschen“ – dieser Grundsatz leitet uns bei unserer Arbeit in der Betreuung und Pflege älterer Menschen im Seniorenzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Viersen an. Er steht aber auch für unser Verständnis von Führung und Zusammenarbeit in unserem Unternehmen. In unseren sieben Unternehmensbereichen und in den verschiedenen Einrichtungen …
Anneliese Hensing und ihr Herz für das „Haus Greefsgarten“
Wenn man Anneliese Hensing begegnet, spürt man sofort: Hier sitzt eine Frau, die zuhören kann. Die mit einem offenen Herzen und einer warmen Stimme Geschichten sammelt, die andere längst vergessen hätten – und sie bewahrt. Seit über 20 Jahren ist sie ehrenamtlich im „Haus Greefsgarten“, Seniorenzentrum der Ev. Kirchengemeinde Viersen, tätig, und ihre Arbeit ist mehr als ein Engagement. Es ist eine Berufung.
„Ich habe ein Helfer-Syndrom“, sagt sie lächelnd. „Ich helfe einfach gern.“ Und man glaubt es ihr sofort. Denn alles, was sie erzählt, dreht sich um die Menschen, denen sie in all den Jahren begegnet ist: Bewohnerinnen und Bewohner, die sie begleitet, getröstet und oft auch einfach zum Lachen gebracht hat.
Kleine Gesten, große Wirkung
Anneliese Hensing hat ein feines Gespür dafür, wie man einem Menschen eine Freude machen kann. Manchmal war es nur eine Laugenbrezel oder eine Portion Pommes frites, manchmal ein gemeinsames Gespräch oder das stille Dabeisein. Für die Senior*innen waren diese kleinen Gesten oft große Momente. „Wenn ich sehe, dass die Bewohner*innen sich freuen, dann freue ich mich auch“, sagt sie.
Besonders lebendig erzählt sie von den Freundschaften, die über die Jahre gewachsen sind. Da war Hildegard, die sehnsüchtig auf ihre Tochter wartete. Oder Leni, blind und taub – und doch immer zufrieden, voller Lebensmut. Und Frau F. die sie über Jahre begleitet hat und der sie samstags heimlich ihre geliebten Pommes mitbrachte. „Das hat uns beiden Freude gemacht“, erinnert sie sich.
Ehrenamt baut Brücken: Zeit schenken – Freude erleben Folge 1: Anneliese Hensing
Erinnerungen, die bleiben
Auch wenn Abschiede dazugehören: Für Anneliese Hensing sind es vor allem die schönen Momente, die bleiben. Die gemeinsamen Ausflüge, die intensiven Weihnachtsgottesdienste, das Miteinander bei Festen. „Die Bewohner*innen sind dann alle sehr gerührt“, erzählt sie, „und manche sind einfach glücklich, dass sie noch dabei sein können.“
Seit den frühen 1990er-Jahren ist Frau Hensing Teil des Hauses. Damals begann alles mit Besuchsdiensten und Gottesdiensten, organisiert von der Gemeinde St. Josef. Schnell merkte sie: Das ist etwas, das ihr guttut und das sie anderen geben kann. Seitdem gehört sie fest zum Leben im „Haus Greefsgarten“.
Eine Schule fürs Leben
Wenn man Anneliese Hensing zuhört, spürt man, dass ihre Arbeit mehr ist als Zeitvertreib. Sie spricht von den „wertvollen Erfahrungen“ im Umgang mit alten Menschen. „Man erfährt so viel. Die erzählen, was sie schon alles mitgemacht haben und sind trotzdem zufrieden. Das lehrt auch Dankbarkeit für das eigene Leben.“
Jungen Menschen empfiehlt sie, sich auf diese Begegnungen einzulassen. Aber auch für Ältere oder Menschen im Ruhestand sieht sie hier eine Chance: „Es ist eine wertvolle Erfahrung, die man fürs Leben mitnimmt.“
Mit Herz und Zuversicht
Heute ist sie selbst im „fortgeschrittenen Alter“, wie sie sagt, aber ans Aufhören denkt Anneliese Hensing nicht. „Ich möchte das weitermachen, solange ich kann.“ Der erste Dienstag im Monat ist Kaffeeklatsch-Nachmittag und nach wie vor einer von ihren festen Terminen im Haus. Die Bewohner wissen: Dann gibt es nicht nur Kaffee, Waffeln, oder andere Leckereien, sondern auch ein offenes Ohr, gute Gespräche und eine Frau, die mit ganzem Herzen dabei ist.
Anneliese Hensing zeigt mit ihrer stillen, aber eindringlichen Art, wie wichtig Ehrenamt ist. Und dass es nicht große Gesten braucht, um ein Leben heller zu machen, sondern Zuwendung, Zeit und ein Lächeln.
Mitmachen und Freude schenken
Das Seniorenzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde in Viersen lebt von Menschen wie Anneliese Hensing, von Ehrenamtlichen, die ihre Zeit, ihr Herz und ihr Engagement einbringen. Wer Lust hat, ebenfalls Teil dieser besonderen Gemeinschaft zu werden, ist herzlich willkommen! Gemeinsam können wir das Leben in unseren Einrichtungen noch bunter, wärmer und herzlicher gestalten. stb
Ihre Kontaktmöglichkeiten
📧 E-Mail: info@seniorenzentrum-viersen.de
📞 Telefon: 02162 1025491
Rückblick: 3. Sozialer Markt in Viersen – Ehrenamt im Mittelpunkt
Rückblick auf den 3. Sozialen Markt in Viersen
Schon ein paar Tage her – aber die schönen Eindrücke vom 3. Sozialen Markt in Viersen möchten wir gerne teilen. Die Veranstaltung auf dem Stadtsparkassen-Vorplatz war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig Ehrenamt, freiwilliges Engagement und soziale Projekte für unsere Stadt sind.
Sonniger Tag für soziales Engagement
Nach einem regnerischen Start entwickelte sich der 3. Soziale Markt in Viersen zu einem sonnigen und fröhlichen Begegnungstag. Mehr als 23 Aussteller präsentierten ihre Arbeit und zeigten, wie vielfältig Ehrenamt in Viersen sein kann. Die offizielle Eröffnung übernahm der Sozialdezernent der Stadt Viersen, Herr Ertunç Deniz, gemeinsam mit dem Organisationsteam des Sozialen Marktes, zu dem auch unsere Öffentlichkeitsbeauftragte Susanne Thewißen-Beckers gehört.
Trotz regnerischem Start entwickelte sich der Tag zu einem sonnigen, fröhlichen Event.
Unser Beitrag zum Ehrenamt in Viersen
Wir waren mit allen Unternehmensbereichen vertreten, um unser Engagement und die Möglichkeiten für ehrenamtliche Arbeit bei uns vorzustellen. Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über freiwilliges Engagement in unseren Pflegeeinrichtungen, unserer Tagespflege und anderen Bereichen zu informieren. Besonders erfreulich: Bereits am Montag nach der Veranstaltung konnten wir die erste Interessentin aus einem Gespräch auf dem Sozialen Markt in unserer Tagespflege begrüßen.
Ehrenamt als Zukunftsthema
Für uns ist klar: Ehrenamt in Viersen bedeutet nicht nur Unterstützung für unsere Einrichtungen, sondern auch mehr Gemeinschaft und Zusammenhalt in der Stadt. Der Soziale Markt in Viersen hat gezeigt, dass soziales Engagement auf großes Interesse stößt und viele Menschen bereit sind, sich einzubringen.
Fazit und Ausblick
Der 3. Soziale Markt in Viersen war ein voller Erfolg: viele gute Gespräche, neue Kontakte und vielversprechende Perspektiven für ehrenamtliche Arbeit in unseren Unternehmensbereichen. Schon jetzt steht fest: Auch beim 4. Sozialen Markt in Viersen werden wir unser Engagement für das Ehrenamt mit Freude fortsetzen.
Gewaltprävention in der Pflege – Interne Fortbildung im „Haus Greefsgarten“
Im „Haus Greefsgarten“ fand eine interne Fortbildung zur Gewaltprävention in der Pflege statt. Trotz hoher Temperaturen nahmen viele engagierte Mitarbeitende teil.
Fortbildung zur Gewaltprävention in der Pflege im „Haus Greefsgarten“
Fortbildung bei karibischen Temperaturen
In unserem Unternehmen legen wir großen Wert auf die kontinuierliche Weiterbildung unserer Mitarbeitenden. Kürzlich fand eine interne Fortbildung zum Thema Gewaltprävention in der Pflege statt – geleitet von unserem Geschäftsführer Önal Öztürk. Trotz der hohen Außentemperaturen nutzten viele Kolleginnen und Kollegen die Gelegenheit, ihr Wissen zu erweitern und ihre Kompetenzen zu stärken.
Regelmäßige interne Fortbildungen als Qualitätsmerkmal
Interne Fortbildungen sind ein fester Bestandteil unseres Qualitätskonzepts. Sie finden regelmäßig statt und richten sich an alle Arbeitsbereiche unseres Unternehmens – von der Pflege über die Soziale Betreuung bis hin zur Hauswirtschaft, Haustechnik und Verwaltung. Ziel ist es, unsere Teams fachlich auf dem neuesten Stand zu halten und die Qualität unserer Arbeit kontinuierlich zu verbessern.
Gewaltprävention als wichtiger Bestandteil der Pflegequalität
Die Gewaltprävention in der Pflege ist ein zentrales Thema, um ein respektvolles, sicheres und wertschätzendes Umfeld für Bewohnerinnen und Bewohner sowie für Mitarbeitende zu schaffen. Während der Fortbildung wurden praxisnahe Strategien vermittelt, um Konfliktsituationen frühzeitig zu erkennen, präventiv zu handeln und konstruktiv Lösungen zu finden.
Dank an alle Mitarbeitenden
Unser Dank gilt allen Mitarbeitenden in allen Bereichen unseres Unternehmens, die täglich – und besonders bei hohen Temperaturen – mit großem Einsatz und Hingabe arbeiten. Ob in der Pflege, der Sozialen Betreuung, der Hauswirtschaft, Haustechnik oder der Verwaltung: Jede und jeder Einzelne trägt entscheidend dazu bei, dass unsere Seniorinnen und Senioren sich gut betreut, sicher und wohl fühlen.
Gemeinsam für ein starkes Team und hohe Pflegequalität
Durch regelmäßige interne Schulungen und Fortbildungen fördern wir nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch den Zusammenhalt und die Motivation unserer Teams. So stellen wir sicher, dass unsere Einrichtungen stets eine hohe Pflege- und Betreuungsqualität bieten.
Abschied nach 36 Jahren: Pflegehelferin Irene Pohl geht in den Ruhestand
Nach 36 Jahren im „Haus Greefsgarten“ verabschiedeten wir Pflegehelferin Irene Pohl in den wohlverdienten Ruhestand. Eine Kollegin, die unser Haus geprägt hat wie kaum eine andere, sagt Lebewohl – mit einem kleinen Hoffnungsschimmer auf ein Wiedersehen.
Nach unglaublichen 36 Jahren im „Haus Greefsgarten“ verabschiedeten wir unsere langjährige Kollegin Pflegehelferin Irene Pohl in den wohlverdienten Ruhestand. Ihr unermüdlicher Einsatz, ihre Herzlichkeit und ihre Treue haben unser Haus über Jahrzehnte geprägt und das Leben vieler Seniorinnen und Senioren bereichert.
„Haus Greefsgarten“ verabschiedete Irene Pohl
Pflegehelferin Irene Pohl – eine Konstante im „Haus Greefsgarten“
Kaum jemand war so lange Teil unseres Teams wie Irene Pohl. Als Pflegehelferin war sie nicht nur eine fachliche Stütze, sondern auch menschlich ein fester Anker im Alltag. Sie hat Kolleginnen und Kollegen kommen und gehen sehen, Geschäftsführerwechsel miterlebt und dabei immer ein offenes Ohr, eine helfende Hand und ein Lächeln gehabt.
Ruhestand – aber nicht sofort
Offiziell trat Pflegehelferin Irene Pohl bereits 2024 in den Ruhestand. Doch ans Aufhören dachte sie da noch lange nicht: Sie arbeitete weiter – in Vollzeit, mit ganzer Energie und vollem Herzen, so wie in all den Jahren zuvor. Jetzt zieht sie endgültig die Reißleine und verlässt das „Haus Greefsgarten“ – zumindest vorerst.
Ein kleiner Hoffnungsschimmer
Irene Pohl hat uns verraten, dass sie zunächst ihre freie Zeit genießen möchte. Vielleicht, so ließ sie offen, wird sie in Zukunft für ein paar Stunden zurückkehren. Diese Möglichkeit zeigt, wie sehr sie auch nach Jahrzehnten noch mit dem „Haus Greefsgarten“ verbunden ist.
Danke für 36 Jahre im „Haus Greefsgarten“
Im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sagen wir: Danke, Irene! Für deine Treue, deine Fürsorge und deine unermüdliche Arbeit als Pflegehelferin für unsere Seniorinnen und Senioren. Wir wünschen dir von Herzen alles Gute für den neuen Lebensabschnitt – und hoffen auf ein Wiedersehen. stb
Sommerausflug für unsere Ehrenamtlichen – ein herzliches Dankeschön für großes Engagement
Ehrenamtliches Engagement sichtbar wertschätzen – mit einem sommerlichen Ausflug bedankt sich das „Haus Greefsgarten“ bei seinen freiwilligen Helferinnen und Helfern. Eine Planwagenfahrt durch die Viersener Nierslandschaft, Kaffee und Kuchen im Auffelder Bauerncafé und ein gemeinsames Abendessen schufen Zeit für Austausch, Gemeinschaft und ein herzliches Dankeschön. Auch in diesem Jahr lud das „Haus Greefsgarten“ seine ehrenamtlich engagierten Mitarbeitenden zu einem Sommerausflug ein – als Zeichen der Wertschätzung für ihren unermüdlichen Einsatz.
Mit dem Planwagen ging es durch die Viersenerer Nierslandschaft – bei bester Stimmung und kühlen Getränken. Ziel war das beliebte Auffelder Bauerncafé, wo die Gruppe mit Kaffee und Kuchen empfangen wurde. Ein gemeinsames Abendessen rundete den Tag in gemütlicher Atmosphäre ab.
Ehrenamtliche „Haus Greefsgarten“ beim Sommerausflug 2025
Mit dabei waren auch Geschäftsführer Ünal Öztürk, das Team der Sozialen Betreuung – Birgit Goltz und Irene Dück – sowie Öffentlichkeitsbeauftragte Susanne Thewißen-Beckers.
Ünal Öztürk nutzte den Ausflug, um seine Dankbarkeit auszudrücken:
„Der Einsatz unserer Ehrenamtlichen ist nicht selbstverständlich. Sie schenken unseren Seniorinnen und Senioren Zeit, Aufmerksamkeit und Nähe – dafür sind wir sehr dankbar.“
Der jährliche Sommerausflug ist fester Bestandteil im Jahreskalender des Hauses. Darüber hinaus gibt es weitere Gelegenheiten, um den Ehrenamtlichen „Danke“ zu sagen – sei es im kleinen Rahmen, durch gemeinsame Aktionen oder persönliche Wertschätzung im Alltag.
Wir sagen an dieser Stelle noch einmal: Danke für Ihre Zeit, Ihr Herz und Ihr Engagement. stb
20 Jahre Engagement im „Haus Greefsgarten“: Dank an Hans-Josef Lammertz
Nach 20 Jahren Tätigkeit ist Hans-Josef Lammertz im „Haus Greefsgarten“, Seniorenzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Viersen, in den Ruhestand als Ehrenamtler verabschiedet worden. Mit großem Einsatz und persönlichem Engagement hatte er über zwei Jahrzehnte hinweg das Leben in der Einrichtung mitgeprägt.
Seit 2005 war Herr Lammertz regelmäßig im „Haus Greefsgarten“ tätig – bei der redaktionellen Mitarbeit an der monatlich erscheinenden Infopost, die er über Jahre hinweg mitgestaltet hat. Insgesamt erarbeitete er in dieser Zeit rund 900 Beiträge, mit denen er die Leserinnen und Leser informierte, unterhielt und zum Nachdenken anregte. Darüber hinaus war er maßgeblich an der Herausgabe einer Chronik des Gesamtunternehmens Seniorenzentrums Viersen beteiligt, die bis heute einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation der Unternehmensgeschichte leistete.
Die kleine Feierstunde fand am Freitag, dem 31. Juli 2025, statt. Herr Lammertz wurde dabei von Ünal Öztürk, dem Geschäftsführer des Seniorenzentrums, sowie von Birgit Goltz, der Leiterin der sozialen Betreuung, offiziell gewürdigt. Ebenfalls anwesend waren die Pflegedienstleitung im „Haus Greefsgarten“, Sonja Mavrovitis und die Öffentlichkeitsbeauftragte des Gesamtunternehmens, Susanne Thewißen-Beckers.
Bildunterschrift: Das „Haus Greefsgarten“ bedankt sich bei Hans-Josef Lammertz.
Auch Ehefrau Marlene Lammertz, nahm an der Feier teil. Sie ist ebenfalls seit vielen Jahren ehrenamtlich im „Haus Greefsgarten“ tätig und wird diese Aufgabe auch künftig fortsetzen.
Über das ehrenamtliche Engagement hinaus hatten die Eheleute Lammertz die Einrichtung auch jährlich durch Sachspenden unterstützt – darunter Gutscheine für Friseur- und Fußpflegebehandlungen für Bewohnerinnen und Bewohner sowie Gebäckspenden und andere kleine Aufmerksamkeiten, die im Alltag viel Freude bereiteten.
„Herr Lammertz hat über viele Jahre hinweg Verantwortung übernommen und sich mit großer Konsequenz für die Belange der Bewohnerinnen und Bewohner eingesetzt“, betonte Ünal Öztürk. Birgit Goltz ergänzte: „Sein Wirken war geprägt von Einsatzbereitschaft, einem wachen Blick auf das Geschehen im Haus – und auch von vielen kleinen Gesten der Wertschätzung, die oft im Verborgenen wirkten.“
Als Zeichen des Dankes erhielt Hans-Josef Lammertz ein Geschenk und eine Urkunde für 20 Jahre ehrenamtliche Mitarbeit im „Haus Greefsgarten“ – sowie persönliche Worte der Anerkennung und Wertschätzung.
Das Seniorenzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Viersen dankt Hans-Josef Lammertz für seinen langjährigen Einsatz und wünscht ihm für seinen neuen Lebensabschnitt Gesundheit, Zufriedenheit und alles Gute. stb
Wir sind dabei: 3. Sozialer Markt in der Viersener Innenstadt
In der aktuellen Ausgabe von Viersen aktuell ist ein Beitrag über den bevorstehenden 3. Sozialen Markt in der Viersener Innenstadt erschienen – und wir freuen uns sehr, dass das Seniorenzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Viersen auch in diesem Jahr wieder Teil dieser wichtigen Veranstaltung ist.
Der Soziale Markt findet am Freitag, den 23. August 2025, von 10:00 bis 14:00 Uhr auf dem Vorplatz der Stadtsparkasse Viersen statt.
Viersen aktuell, Ausgabe August 2025
Wir sind dort nicht nur mit einem Informationsstand vertreten, sondern auch hinter den Kulissen engagiert: Unsere Öffentlichkeitsbeauftragte ist von Beginn an aktives Mitglied der Organisationsgruppe des Sozialen Markts.
Die Veranstaltung bietet sozialen Einrichtungen aus der Region die Möglichkeit, ihre Arbeit vorzustellen, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen. Auch wir möchten diesen Tag nutzen, um über unsere Angebote und unser Engagement zu informieren – und natürlich, um mit vielen interessierten Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch zu kommen.
🧡 Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand!
Gemeinsam für neue Chancen: Nestor Bildungsinstitut und Seniorenzentrum Viersen kooperieren für Integration in soziale Berufe
Viersen, 30. Juli 2025 – Die Zusammenarbeit zwischen der Nestor Bildungsinstitut GmbH Viersen und dem Seniorenzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Viersen entwickelt sich weiter: Bereits zum zweiten Mal besuchte eine Gruppe von Teilnehmerinnen und Teilnehmern das „Haus Greefsgarten“ – dieses Mal mit dem Fokus auf Hauswirtschaft und Soziale Betreuung.
Das Nestor Bildungsinstitut unterstützt Menschen mit einer Vielzahl an Bildungs- und Integrationsangeboten – darunter Job-Coachings, Umschulungen sowie Integrations- und Sprachkurse – bei der Verwirklichung ihrer beruflichen und persönlichen Ziele. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die Vermittlung praxisnaher Einblicke in verschiedene Berufsfelder.
Begleitet wurde die Besuchergruppe von Rada Karpuschew, Jobcoach am Nestor Bildungsinstitut, und
Ausbilder Carsten Drenk. Beide stehen den Teilnehmenden unterstützend zur Seite und fördern die individuelle Entwicklung und berufliche Orientierung.
„Solche Begegnungen ermöglichen es, realistische Einblicke in den Arbeitsalltag zu gewinnen – das ist durch nichts zu ersetzen“, betont Rada Karpuschew. „Wir schätzen die Offenheit des Seniorenzentrums und freuen uns über die entstandene Verbindung.“
Beim Besuch im Seniorenzentrum der Ev. Kirchengemeinde Viersen „Haus Greefsgarten“ wurden die Besucherinnen und Besucher von Geschäftsführer Ünal Öztürk, der Verantwortlichen für das Personal-Recruiting und Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmens, Susanne Thewißen-Beckers sowie von Birgit Goltz, der Leitung der Sozialen Betreuung im „Haus Greefsgarten“, empfangen. Gemeinsam stellten sie das Unternehmen, seine verschiedenen Fachbereiche und beruflichen Möglichkeiten vor.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Nestor Bildungsprogramms in Viersen besuchten das „Haus Greefsgarten“.
Im Anschluss hatten die Gäste Gelegenheit, sich selbst vorzustellen, Fragen zu stellen und bei einem Rundgang durch das „Haus Greefsgarten“ sämtliche Arbeitsbereiche kennenzulernen.
Bereits beim ersten Treffen, das sich auf den Bereich Pflege konzentrierte, nahmen rund 15 interessierte Personen teil – mit spürbarem Erfolg: Erste Praktika konnten bereits vermittelt werden, was sowohl den
Teilnehmenden als auch dem Unternehmen neue Perspektiven eröffnet.
„Wir freuen uns sehr über das große Interesse und die gute Zusammenarbeit mit dem Nestor Bildungsinstitut. Das ist ein Gewinn für beide Seiten – und vor allem für Menschen, die auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive sind“, betont Geschäftsführer Ünal Öztürk.
Die Kooperation zeigt: Wenn Bildungsträger und soziale Einrichtungen zusammenarbeiten, entstehen echte Chancen – für Integration, berufliche Entwicklung und eine erfolgreiche Zukunft auf dem ersten Arbeitsmarkt. stb
Karneval 2025 im Seniorenzentrum der Ev. Kirchengemeinde Viersen
Närrisches Treiben in allen Unternehmensbereichen: Bei uns am Niedderrhein gehört der Karneval einfach dazu. Vom närrischen Frühstück bei den DIAKONIA Schwestern Tagespflege und Betreutes Wohnen bis zur großen Hoseria Sitzung im „Haus Greefsgarten“: Wir haben mit unseren Seniorinnen und Senioren die 5. Jahreszeit ausgiebig gefeiert.
Wir sind bunt!
„Mit Respekt vor der Würde und Einmaligkeit eines jeden Menschen“
– dieser Grundsatz leitet uns bei unserer Arbeit in der Betreuung und Pflege älterer Menschen im Seniorenzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Viersen an. Er steht aber auch für unser Verständnis von Führung und Zusammenarbeit in unserem Unternehmen. In unseren sieben Unternehmensbereichen und in den verschiedenen Einrichtungen unseres Unternehmens arbeiten Menschen mit sehr unterschiedlichen Lebensläufen.
Viele von ihnen haben eine Einwanderungsgeschichte. Und viele dieser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich angesichts der aufgeheizten politischen Debatte rund um das Thema „Migration“ alleingelassen und sorgen sich um ihre Zukunft.
Die Debatte in den Medien wird häufig sehr unsachlich oder leider oft sogar menschenverachtend geführt. Auch der schreckliche Anschlag in Aschaffenburg vor wenigen Tagen wird umgehend politisch ausgenutzt, um weiteres Öl ins Feuer zu gießen. Es ist verständlich, wenn diese Diskussion Menschen mit Einwanderungsgeschichte sehr verunsichert – auch in unserem Unternehmen.
Als Geschäftsführung möchten wir angesichts dieser Situation allen Mitarbeitenden mit Einwanderungsgeschichte unsere Wertschätzung ausdrücken. Sie alle leisten einen wertvollen und nicht mehr wegzudenkenden Beitrag zu unserem gemeinsamen Erfolg, und zwar in allen Einrichtungen von der Vollzeitpflege bis zum Hauswirtschaftlichen Service. Wir schätzen Sie aber nicht nur als unsere Mitarbeitende, sondern auch als unsere Mitmenschen.
Wir brauchen Sie in unserem Unternehmen und in unserer Gesellschaft. Sprechen Sie uns und unsere Führungskräfte und Arbeitnehmervertretungen an, wenn Sie über die aktuellen Entwicklungen besorgt sind. Sie sind nicht allein.
Pflegefachkräfte für den Tag- und/oder den Nachtdienst
Die SGV Servicegesellschaft Viersen mbH arbeitet als Dienstleistungsunternehmen im Bereich der kompletten hauswirtschaftlichen Versorgung für die vollstationären Einrichtungen des „Seniorenzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Viersen gGmbH“ – „Haus Greefsgarten“ und „Haus am Nordkanal“
Im Rahmen einer engen Zusammenarbeit mit der „DIAKONIA – ambulanter Pflegedienst gGmbH“ bieten wir unsere Leistungen auch ambulant an: hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf Rädern, Ernährungsberatung, Feste, Feiern und mehr.
Sie haben Spaß am Umgang mit älteren und pflegebedürftigen Menschen?
… für einen Wohnbereich mit 35 Bewohnern in Voll- oder Teilzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Sie sind:
examinierte(r) Altenpfleger(in) bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger(in) mit nach Möglichkeit abgeschlossener Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung
Sie haben:
Berufserfahrung, Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent, Engagement und Eigeninitiative
Das können Sie:
Sicherstellung einer professionellen, ganzheitlichen Pflege und Betreuung nach den neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen
Mitarbeiterführung und aktive Förderung im Sinne einer von Eigenverantwortung und Teamgeist geprägten Arbeitskultur
wertschätzender und beratender Umgang mit Kunden, Angehörigen und Dienstleistern
Das bieten wir:
eine teilweise Freistellung
eine 5,5 Tagewoche
leistungsgerechtes Gehalt nach BAT-KF mit Jahressonderzahlung und betrieblicher Altersvorsorge
eine gut aufgestellte und erfolgreiche Einrichtung mit klaren Strukturen
individuelle Einarbeitung durch die Pflegedienstleitung
Möglichkeit zur internen und externen Fort-
und Weiterbildung
Bewerbungen richten Sie bitte an: Seniorenzentrum der Ev. Kirchengemeinde Viersen gGmbH „Haus am Nordkanal“, Frau Elke Mergel (PDL), Flämische Allee 2, 41748 Viersen, Mail. e.mergel@haus-am-nordkanal.de
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.